mein Training
Triathlon ist eine sehr trainingsintensive Sportart. Schwimmen, Laufen und Radfahren sind die Teildisziplinen, dazu kommt noch Ergänzungstraining in Form von Kräftigung, Mobilisation und trainingsbegleitender Physiotherapie.
Schwimmen
Ich schwimme meist 6 - 7 mal die Woche (20 - 35km), in Trainingslagern kann das auch mehr sein. Der erfolgreiche Olympiatrainer Marco Wolf ist für mein Schwimmtraining zuständig. Da er in Linz beheimatet ist, fahre ich immer wieder blockweise nach Linz, um v.a. zur Technik und zu den flankierenden Kräftigungsmaßnahmen ein entsprechendes feedback zu bekommen. Er ist der beste Schwimmtrainer, den ich mir wünschen kann. Besonders profitiere ich von gemeinsamen Trainingslagern mit seiner Gruppe in Belek/TUR oder Teneriffa/SPA.
Auch wenn ich "Schwimmvergangenheit" habe, das Schwimmen kann in internationalen Rennen auf der Olympischen- und Sprintdistanz nie gut genug sein. Wenn ich nicht mit der ersten Schwimmgruppe aus dem Wasser komme, wird es am Rad bei meinen draft legal races sehr schwierig. Es geht oft um wenige Sekunden und jedes Detail zählt.
Aufgrund meiner Ausbildung (abgeschlossenes Studium "Sport und Ernährung" (FH) und Trainerausbildung) und Erfahrung gebe ich in Schwimmstunden für Vereine und Einzelsportler mein Wissen nach Vereinbarung gerne weiter.
Ich trainiere selbst meist im Stadionbad (Sommer, ob es im Winter dort möglich sein wird, wissen wir noch nicht), mein Lieblings-Trainingsbad ist aber das Happyland in Klosterneuburg. Open Water Einheiten mache ich v.a. in der Alten Donau oder mit Sportkollegen am Neufelder See.
Radfahren
Auf der Olympischen Distanz (und Sprintdistanz) werden die Rennen mit Windschattenfreigabe, also im Pulk, gefahren. Hier ist Dynamik, Taktik, maximales Antreten und Technik gefragt. Wir fahren auch mit "normalen" Rennrändern (also kein Zeitfahrrad), lediglich ein kleiner Aufleger ist gestattet.
Das beste Material (Specialized) bekommt ich von X-Sport Worldstore in Wien, Österreichs größtem Triathlon-Spezialgeschäft.
Ich trainiere meist von daheim in Floridsdorf weg auf der Donauinsel, im südlichen Weinviertel, auf dem Donauradweg Richtung Tulln oder im Wienerwald (Steinriegel, Sophienalpe, Riederberg, ...). Der Rad-Trainingsumfang schwankt sehr in Abhängigkeit vom Saisonabschnitt und Schwerpunkt ist liegt meist bei 250 - 400km pro Woche, im Trainingslager natürlich auch mehr.
Laufen
Da geht nichts über die Hauptallee in Wien, meine Lieblingslaufstrecke. Ich bin auch eher ein Gewohnheitsmensch und suche nicht ständig neue Strecken, sondern verlasse ich auf Vertrautes, wo ich meine Markierungen habe und nicht herumsuchen brauche.
Ich mache dort über Dauerläufe in allen Intensitätsbereichen bis hin zu Tempoläufen/Intervalltraining alles. Kurze Läufe mache ich auch von daheim weg, wo ich bei lockeren Läufen auch manchmal meine Hunde mitnehme.
Für das Lauftraining ist - wie für das Radtraining - Wilhelm Lilge zuständig. Er war lange Jahre Nationaltrainer für Mittel- und Langstreckenlauf und als hauptberuflicher Trainer seit vielen Jahren betreut er auch andere Spitzenläufer wie Andreas Vojta (Olympiateilnehmer 1500m).
Ich laufe meist 4 - 6 mal pro Woche und komme damit auf 60 - 90km.
Kräftigung, Mobilisation
Triathlon besteht nicht nur aus den drei Sportarten Schwimmen, Radfahren und Laufen, sondern zur Ergänzung ist v.a. ein funktionelles Kräftigen wichtig. Damit soll die Belastungsverträglichkeit erhöht werden und natürlich auch direkt die Leistungsfähigkeit in den einzelnen Disziplinen verbessert werden. Schwimmspezifische Kräftigungsübungen zeigt mir mein Schwimmtrainer Marco Wolf, allgemeine und rad-/laufspezifische Übungen bekomme ich v.a. von Mario Mostböck (sportscoach.at) und Roman Pallesits.
Begleitende Physiotherapie
Mein Rücken hat mir leider in der Vergangenheit große Probleme bereitet. 2019 wurde ein Bandscheibenvorfall operiert (den ich bei einem Rennen ein Jahr zuvor erlitten hatte) und seither steuert v.a. Roman Pallesits mein therapeutisches und trainingsbegleitendes Training. Dazu kommen noch Übungen von Michael Levack, der mir hilft, mein Bewegungsmuster beim Laufen zu verbessern.
Mein Team
Wir sind mehr als ein nur ein Haufen Experten: Bei uns arbeiten kluge und erfahrene Köpfe im Team zusammen. Ich bin stolz auf jeden Einzelnen und gemeinsam stecken wir viel Freude und Leidenschaft in mein Projekt, das zeichnet uns aus. Und ja, wir haben auch unglaublich viel Spaß miteinander, auch wenn die Therapien oft schmerzhaft sind.
Es freut mich, dass mein professionelles Team und die Arbeitsweise mittlerweile als Modellprojekt im österreichischen Spitzensport gilt.
Hier kommt noch was hin...
Hier kommt noch was hin....
Hier kommt noch was hin....
Unsere Motivation
Unsere Arbeit ist unsere Leidenschaft und ein positiver Antrieb für jeden neuen Tag. Sie bringt uns dazu, Herausforderung als Chance zu verstehen und neue Ziele zu erreichen.
Ich bin ein Experte auf meinem Gebiet. Aber ohne mein Team wäre ich heute nicht da, wo ich bin. Ich liebe es, mit Gleichgesinnten zusammenzuarbeiten und mit meiner Leidenschaft und Kompetenz meine Ziele zu verwirklichen.